Sie sind übergewichtig? Dann lassen Sie uns mal eben eine Magenbypass- oder eine Gastric-Sleeve-Operation vornehmen. Stopp! So schnell geht das nicht. Denn bevor wir einen chirurgischen Eingriff vornehmen, schöpfen wir alle Alternativen aus. Unser Ziel ist es, dass Sie eine nachhaltig gute Figur abgeben.

In unserem von der SMOB (Swiss Society for the Study of Morbid Obesity and Metabolic Disorders) anerkannten Adipositas-Referenzzentrum verhelfen wir Ihnen zu Ihrem Wunschgewicht. Schritt für Schritt klären wir mit Ihnen ab, weshalb es Ihnen bisher nicht gelungen ist, Ihr Gewicht nachhaltig zu reduzieren. Dabei können wir auf das Know-how von verschiedenen Spezialisten zurückgreifen:
- Stoffwechselspezialisten der Endokrinologie
- Magen-Darm-Spezialisten der Chirurgie und Gastroenterologie
Am Ende dieser Abklärungen erhalten Sie von uns ein massgeschneidertes Paket an Empfehlungen. Dazu gehören zum einen medizinische Massnahmen (Medikamente, Operation, Psychotherapie etc.), zum anderen Empfehlungen bezüglich Ernährung und Bewegung.
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Mitglied der GeschäftsleitungDepartement Chirurgie: DirektorAdipositaszentrum: ChefarztBauchzentrum: Gastroenterologie und Viszeralchirurgie: ChefarztVorsitzender Lenkungsausschuss Tumorzentrum

- Bauchzentrum: Gastroenterologie und Viszeralchirurgie: Leitender ArztAdipositaszentrum: Leitender Arzt

- Adipositaszentrum: Leiterin ErnährungsberatungErnährungsberatung: Leiterin ErnährungsberatungErnährungsberaterin Bsc BFH

- Ernährungsberatung: ErnährungsberaterinAdipositaszentrum: ErnährungsberaterinBSc Ernährungsberaterin SVDE, Ernährungsberaterin Bsc BFH

- Adipositaszentrum: ErnährungsberaterinErnährungsberatung: ErnährungsberaterinAkutgeriatrie: ErnährungsberaterinBSc Ernährungsberaterin SVDE, Ernährungsberaterin Bsc BFH

- Adipositaszentrum: ErnährungsberaterinErnährungsberatung: Ernährungsberaterindipl. Ernährungsberaterin HF

- Adipositaszentrum: ErnährungsberaterErnährungsberatung: ErnährungsberaterBSc Ernährungsberater SVDE, Ernährungsberater Bsc BFH

- Adipositaszentrum: ErnährungsberaterinErnährungsberatung: ErnährungsberaterinBSc Ernährungsberaterin SVDE

Adipositas - kein primär ästhetisches Problem
Adipositas ist mehr als bloss «ein paar Kilo zu viel auf den Hüften». Es handelt sich um ein eigenständiges Krankheitsbild, das mittel- bis langfristig zu Folgeerkrankungen führt. Mehr dazu erfahren Sie im Video:

Zahlen und Fakten
12
Prozent der schweizerischen Bevölkerung sind adipös
30
oder mehr: Menschen mit diesem BMI gelten als adipös
2
Jahre dauert eine Therapie, ehe sich Übergewichtige einer OP unterziehen können
Erfahrung und Kompetenz in der Adipositaschirurgie
Wenn alle konservativen Bemühungen keinen Erfolg zeigen und ihr Gewicht einfach nicht (weiter) sinkt oder immer wieder steigt, kann ein operativer Eingriff notwendig werden. Durch einen entsprechenden Eingriff können Sie rund zwei Drittel des überschüssigen Gewichtes abbauen.
Eine Operation ist allerdings kein Selbstläufer. Der langfristige Erfolg hängt davon ab, ob Sie unseren Empfehlungen zur Ernährung und Bewegung Folge leisten. Deshalb werden wir Sie auch nach einer Operation begleiten und unterstützen.
Magenbypass-Operationen und der Schlauchmagen, auch Sleeve-Gastrektomie genannt, gehören zu den häufigsten Behandlungen, die wir durchführen. Da Übung bekanntlich den Meister macht, erreichen wir so ein sehr hohes Sicherheits- und Qualitätsniveau.
Nebst Routineeingriffen nehmen wir auch besonders anspruchsvolle Operationen vor, etwa bei Patienten mit einem Body-Mass-Index von über 50 oder sogenannte Verfahrenswechseloperationen (vom Magenband zum Magenbypass).
Die bariatrische Chirurgie gehört zum Bereich der Hochspezialisierten Medizin (HSM). Das KSB ist eines von schweizweit 21 Spitälern, die über einen Leistungsauftrag in komplexer bariatrischer Chirurgie verfügen.
Vielfach denken Patienten: «Nach einer OP erhalte ich eine Modelfigur und muss mir keine Gedanken mehr machen um Ernährung und Bewegung.» Beides ist illusorisch: Eine Modelfigur erreicht man nicht durch Gewichtsabnahme, zumal etwas überschüssige Haut fast immer zu sehen ist. Und: Eine OP ist ein Hilfsmittel zum Abnehmen über 18 Monate. Danach sind eine gesunde Ernährung und viel Bewegung notwendig, um das Gewicht zu halten. Sonst steigt es wieder an – trotz chirurgischem Eingriff.
Der Mensch ist bekanntlich ein Gewohnheitstier. Viele Patienten haben Angst davor, ihre Ess- und Lebensgewohnheiten für immer ändern zu müssen. Schaffe ich das, fragen sich viele? Unsere Erfahrung zeigt: Ja, die meisten Patientinnen und Patienten schaffen es. Wir unterstützen sie langfristig und nachhaltig.
Kontakt
Hauptstandort
Im Ergel 1, 5404 Baden
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikate

Swiss Study Group for Morbid Obesity (SMOB) ist ein Verein, welcher am 6. Dezember 1996 in Bern gegründet wurde. Seit dem 3.12.2010 heisst der Verein Swiss Society for the Study of Morbid Obesity and Metabolic Disorders Unser Adipositaszentrum hat die strengen Richtlinien bezüglich Indikationsstellung, Durchführung, Qualitätssicherung und Nachkontrollen der SMOB erfüllt und ist ab 01.11.2015 Referenzzentrum für Adipositaschirurgie. Um die strengen Richtlinien der SMOB zu erfüllen müssen u.a. intern interdisziplinäre Teams von Chirurgen, Anästhesisten, Radiologen, Stoffwechselmediziner, Ernährungsberatern und Psychologen mit den entsprechenden Fachtiteln gebildet werden. Des Weiteren müssen Referenzzentren durchschnittlich mindestens 50 Operationen pro Jahr durchführen. Dazu gehören auch besonders anspruchsvolle Adipositasoperationen wie z.B. bei Patienten mit einem BMI über 50, oder Verfahrenswechseloperationen (vom Magenband zum Magenbypass). Durch die hohe Anzahl durchgeführter Operationen ist das Operationsteam sehr gut eingespielt und dadurch wird ein hoher Sicherheitslevel erreicht.
Zum Zertifikat